Ein wunderbar gelungenes Video mit sehr ausführlichen Schilderungen zum Tierwohlstall.
Galerien
Neues aus dem Schweinehotel
Jaga´s Schweinehotel
Nach zirka sechsmonatiger Bauzeit sind wir mit dem modernsten Schweinestall, den es in der konventionellen Schweinehaltung gibt, im Dezember 2020 in Betrieb gegangen. Uns als Direktvermarkter war es uns ein großes Anliegen, neben regionalen bzw. nachhaltigen Baustoffen auch so gut es ging regionale Firmen für den Bau zu beauftragen.
Der emissionsarme Tierwohlstall: Dieser Stall bietet den Tieren um 50% mehr Platz und jedes Tier hat freien Zugang zum Ruheraum, zum Speiseraum, und zum Wellnessbereich im überdachten Außenbereich. Im Innenbereich – sprich Ruheraum – wurde beim Bau viel Holz verwendet, um ein entspanntes Raumklima zu schaffen. Dort stehen den Schweinen auch endstaubtes Stroh und Fußbodenheizung zu Verfügung. An heißen Tagen kann hier die Zuluft gekühlt werden, um so ein optimales Raumklima zu schaffen. Es gibt keine Zwangslüftung, d. h. die Schweine bekommen auch ohne Strom genügend Luftzufuhr durch eine Schwerkraftlüftung. Das bietet neben geringem Resourcenaufwand auch den Vorteil, dass bei Stromausfall keine Tiere ersticken können.
Das Speisezimmer bzw. Fressbereich, befindet im Freien auf planbefestigten rutschfesten Böden (ohne Spalten). Hier bekommen sie ein ausgewogenes und dem Alter der Tiere angepasstes und vor allem gentechnisch unverändertes Futter. Neben Mais, Weizen, Hirse, Eiweißfutter und Mineralstoffen stehen ihnen da noch Kräuterpellets zur Verfügung. Diese decken erstens den Rohfaserbedarf der Tiere und zweitens dienen sie als Spiel- oder Knabberzeug. Das Gute Aroma beeinflusst das Stallklima positiv und die Tiere haben zudem genug Beschäftigungsmaterial.
Daneben ist der Wellness- und Mistbereich angesiedelt. Hier befindet sich die Tränken und im Sommer gibt es eine erfrischende Dusche wer Lust und Liebe dazu hat. Dieser Boden besteht aus weichen, rutschfesten Plastikspalten. Unter diesem Boden befindet sich die Entmistung. Hier wird der flüssige und der feste Mist getrennt. Der flüssige Mist kommt über eine Harnrinne in einen eigenen Behälter und die festen Anteile werden automatisch mit einen Schieber in einen Container geschoben. Durch diese Trennung wird die Urinase verhindert, das heisst, nur wenn sich Kot und Harn vermischen kommt es zu Ammoniakbildung. Mit dieser Trennung kann somit auch kaum lästige Geruchsbildung entstehen. Das tut den Tieren gut, und natürlich auch den Menschen.
JAGA’s Steirerei: Erster Steirischer „Mein Schwein“ Betrieb

Willst du wissen woher dein Fleisch kommt, was dein Schwein zu fressen bekommt und wie es gehalten wird? Wie es heranwächst? Sei aktiv dabei!
So funktioniert „mein Schwein“
- Betrieb aussuchen und Ferkel einstellen.
- Bestimme die Fütterung aktiv mit dadurch kannst du beeinflussen wie dein Fleisch später schmeckt.
- Beobachte dein Schwein rund um die Uhr mittels Webcam. Über dein Handy kannst du dein Schwein sieben Tage, 24 Stunden beobachten.
- Nach etwa 4 ½ Monaten ist die Schlachtreife erreicht. Lasse dein Schwein deinen Wünschen entsprechend zerlegen. Die Pakete kannst du dir selbst am Hof abholen oder liefern lassen.
100% Genfrei
100% Transparent
100% Tierwohl
100% Regional
Tierwohlangebot am Schweinesektor
Josef Neuhold aus St. Nikolai ob Draßling hat gemeinsam mit der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein versucht, das beste für Umwelt und Schweine zu schaffen. Mehr dazu im Video!
Steirische Spezialitätenprämierung

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen bei der diesjährigen Spezialitätenprämierung:
JAGA’s Lendbratl, Gold
JAGA’s Chilli Hauswürstl, Gold
JAGA’s Edel-Duroc-Salami, Gold
JAGA’s Hamburgerspeck, Gold
JAGA’s Schinkenspeck, Gold
JAGA’s Urige, Prämiert
JAGA’s Hauswürstel ungeräuchert, Prämiert
JAGA’s Frühstücksschinken, Prämiert
JAGA’s Kochschinken, Prämiert
JAGA’s Karreespeck ungeräuchert, Prämiert
JAGA’s Pfeffersalami, Prämiert
JAGA’s Hamburger ungeräuchert, Prämiert
JAGA’s Paprikasalami, Prämiert
JAGA’s Osso Collo, Prämiert
JAGA’s Steirerprosciutto, Prämiert